Seit 2016 betreibt die RAVENOL-GROUP am Standort Werther eine PV-Anlage, die jährlich rund 340.000 kWh Strom erzeugt und damit die CO₂-Emissionen um etwa 88 Tonnen pro Jahr reduziert. Die Erfahrungen zeigen, dass Photovoltaik einen verlässlichen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs aus fossilen Quellen leistet.

Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde entschieden, die nachhaltige Energieversorgung auch am zweiten Produktionsstandort in Lubmin auszubauen. Bei der Deutschen Ölwerke Lubmin GmbH wurde eine neue Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 482 kWp in Betrieb genommen. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.141 m² und soll künftig jährlich etwa 443.641 kWh Strom erzeugen.

Bereits im Sommer 2024 erfolgte die statische Ertüchtigung des Daches durch die Firma Dachbau Schröder als vorbereitende Maßnahme für die Installation. Die eigentliche Montage der PV-Anlage wurde im Zeitraum von Oktober 2024 bis Juli 2025 durch die RMW Future Solar GmbH realisiert. Ergänzend waren die Mickley Blitzschutz GmbH für Erdung und Blitzschutz sowie die Horizonte Group GmbH für die Wechselspannungs-Elektromontage verantwortlich.
Die neu installierte Anlage leistet nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung des Standorts Lubmin, sondern spart auch jährlich rund 266.185 kg CO₂-Emissionen ein. Der erzeugte Strom wird vorrangig zur Eigenversorgung des Betriebs genutzt, überschüssige Mengen werden ins öffentliche Netz eingespeist. Genaue Erfahrungswerte zum Eigenverbrauchsanteil werden im laufenden Betrieb erhoben.
Technisch handelt es sich um eine Standardanlage, allerdings stellte die notwendige Dachertüchtigung im Vorfeld eine besondere Herausforderung dar. Diese wurde erfolgreich gemeistert und schafft nun die Grundlage für eine stabile und nachhaltige Energieerzeugung.
„Mit dem weiteren Ausbau unserer Photovoltaik-Kapazitäten stärken wir nicht nur unsere Energieautarkie, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz“, erklärt Paul Becher, Geschäftsführer der Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH.
Zukünftig prüft das Unternehmen auch die Erweiterung der PV-Anlagen auf weiteren Dachflächen am Standort Lubmin. Entscheidungen hierzu sollen auf Basis der gewonnenen Betriebserfahrungen getroffen werden. Kleinere Maßnahmen, wie etwa die bereits erfolgte Umrüstung auf LED-Beleuchtung, ergänzen das Engagement im Bereich Energieeffizienz.
Die RAVENOL-Group steht seit jeher für höchste Qualitätsansprüche bei der Herstellung von Hochleistungsschmierstoffen – und zunehmend auch für eine klare, verantwortungsbewusste Ausrichtung auf nachhaltiges Wirtschaften.