USVO-Motobike Titelgrafik mit Fahrer und RAVENOL Motorradöl-Gebinden; Vorteile: besserer Verschleißschutz, längere Ölwechselintervalle, schnellere Beschleunigung

▶ EIN VERGLEICH ZWISCHEN BEKANNTEN MOTORRADÖLMARKEN UND RAVENOL

 • RAVENOL RACING 4T 10W-40
API SN, JASO MA 2

 • REPSOL RACING 4T
API SN, JASO MA 2

 • MOTUL 300V 4T FACTORY LINE ROAD RACING
API, JASO

Tabellarischer Spezifikationsvergleich von Motul 300V 4T, Repsol Racing 4T und RAVENOL Racing 4T 10W-40 (V100, CCS, MRV, HTHS, NOACK usw.)
Liniendiagramm zur Viskositätserhaltung bei 100 °C über Bosch-Zyklen; RAVENOL 10W-40 bleibt stabiler als Repsol und Motul
Radar-Diagramm mit V100, CCS, MRV, HTHS, Noack und PP-Normen: RAVENOL 10W-40 im Vergleich zu Repsol und Motul

▶ EIN VERGLEICH ZWISCHEN BEKANNTEN MOTORRADÖLMARKEN UND RAVENOL

 • RAVENOL RACING 4T 10W-60
API SN, JASO MA 2

 • MOTOREX POWER SYNT 4T
API SJ, JASO MA 2-Freigabe, KTM LC4 2007+

Spezifikationstabelle für Motorex Cross Power 4T 10W-60 und RAVENOL Racing 4T 10W-60
Liniendiagramm: Viskosität bei 100 °C über Zyklen; RAVENOL 10W-60 behält die Viskosität besser als Motorex
Radar-Diagramm zentraler Normen (V100, CCS, MRV, HTHS, Noack, PP): RAVENOL 10W-60 vs. Motorex 10W-60

▶ EIN VERGLEICH ZWISCHEN BEKANNTEN MOTORRADÖLMARKEN UND RAVENOL

 • RAVENOL RACING 4T 15W-50
API SN, JASO MA 2

 • MOTOREX CROSS POWER 4T
API SN, JASO MA 2-Freigabe

Spezifikationstabelle für Motorex Top Speed 4T 15W-50 und RAVENOL Racing 4T 15W-50
Liniendiagramm: Viskosität bei 100 °C über Zyklen; RAVENOL 15W-50 bleibt nahezu konstant, Motorex fällt deutlich ab
Radar-Diagramm der Normen (V100, CCS, MRV, HTHS, Noack, PP) für RAVENOL 15W-50 im Vergleich zu Motorex 15W-50

▶ VERLÄNGERTES ÖLWECHSELINTERVALL

  • Oxidations- und thermische Stabilität gehören zu den wichtigsten Vorteilen von Synthetikölen. Eine höhere Stabilität des Basisöls führt zu einer höheren Stabilität der Additive und einer längeren Lebensdauer. Eine hohe Stabilität ist entscheidend dabei, die hochwertigsten Schmiermittel mit längeren Ölwechselintervallen zu schaffen.
  • Im Allgemeinen führt ein Anstieg von 10 °C der Flüssigkeitstemperatur oberhalb von 60°C zu einer Halbierung der Lebensdauer eines Schmiermittels durch Oxidation.
  • Im Allgemeinen kann das Ölwechselintervall beim Umstieg von Grundölen der Gruppe II auf PAO um 30 % verlängert werden.

Balkendiagramm: Basisöl-Gruppen I, II und PAO vs. TOST-Teststunden; PAO zeigt die längste Lebensdauer (unterstützt längere Ölwechselintervalle)


Oxidationsstabilitäts-Kurven zweier Proben; RAVENOL Racing 4-T 10W-40 zeigt eine längere Stabilität als die Repsol-Probe