Nahaufnahme einer AHC-Fluidprobe im transparenten Behälter, vorbereitet für den Öltest

▶ Ergebnisse der Ölanalyse

Übersichtsgrafik: Ergebnisse der Ölanalyse für RAVENOL AHC Fluid vs. Toyota Suspension Fluid AHC

▶ Brookfield -40°C

Brookfield-Viskosität bei –40 °C. RAVENOL AHC Fluid weist mit 984 mPa·s eine deutlich niedrigere Viskosität auf als Toyota Suspension Fluid AHC (2610 mPa·s), 165,2 % bessere Tieftemperatur-Performance

ASTM D 2983

Zu den Parametern für dynamische Viskosität bei minus 40 °C

  • Je geringer die dynamische Viskosität, desto besser.

RAVENOL AHC Fluid ist bezüglich des Parameters der dynamischen Viskosität bei minus 40 °C um 165,24 % leistungsstärker als das Originalöl Toyota Suspension Fluid AHC.

▶ CCS-40°C

CCS-Test bei –40 °C. RAVENOL AHC Fluid erreicht mit 1036 mPa·s eine niedrigere Viskosität als Toyota Suspension Fluid AHC (1898 mPa·s), 83,2 % bessere Startfähigkeit bei Kälte
ASTM D 5293:2015
  • Weniger ist besser.

▶ Pour Point

Vergleich der Stockpunkte. RAVENOL AHC Fluid erreicht –60 °C, Toyota Suspension Fluid AHC nur –48 °C, 25 % bessere Tieftemperatur-Beständigkeit
 DIN ISO 3016 

Beschreibt die tiefste Temperatur, bei der das Öl noch fließfähig bleibt und bestimmungsgemäß verwendbar ist.

  • Weniger ist besser.

RAVENOL AWD-H Fluid ist beim Stockpunkt um 25 % leistungsstärker als das Toyota Suspension Fluid AHC.

▶ VKA AW 40kg 1hr

Vierkugel-Anti-Verschleißtest. RAVENOL AHC Fluid zeigt mit 0,45 mm einen kleineren Verschleißfleck als Toyota Suspension Fluid AHC (0,47 mm), 4,44 % besserer Verschleißschutz
 VKA = DER VIERKUGEL-APPARAT
 FBT = FOUR BALL TESTER
 GEWICHT 40 KG LAUFZEIT 1 STUNDE

Mit dem RAVENOL Vier-Kugel-Apparat (VKA) nach DIN 51350 werden Kennwerte von Schmierstoffen ermittelt, die einer Flächenpressung ausgesetzt sind, in einem sich relativ zueinander bewegten System. Neben der Scherstabilität bei hohen Pressungen kann auch das Verschleißschutzverhalten beim niedrigen Druckaufbau bestimmt werden.

Der VKA stellt ein gängiges Prüfverfahren in der Schmierstoffindustrie dar, welches zur Produktentwicklung und Qualitätskontrolle gebraucht wird.
Das Vierkugelsystem besteht aus drei fixierten Kugeln gleicher Größe (Standkugeln) und einer rotierenden Kugel (Laufkugel). Der zu untersuchende Schmierstoff wird über die Standkugeln gegeben bis diese komplett bedeckt sind. Mit einer Hebelvorrichtung sowie durch eine stufenweise Regulierung der Prüfgewichte werden verschiedene Lasten erzeugt und daraus die entsprechenden Kennwerte zu Abrieb, Reibung und Verschweißen ermittelt.

  • Je höher die Schweißkraft oder je niedriger die Verschleißkennwerte eines Öls oder Fettes sind, desto besser ist sein Verschleißschutz unter Druckbelastung.

RAVENOL AHC Fluid ist bezüglich der Anti-Verschleiß-Eigenschaften um 4,44 % leistungsstärker als das Originalöl Toyota Suspension Fluid AHC.

▶ Scherstabilität, KRL, Viskositätsverlust

KRL-Scherstabilitätstest. RAVENOL AHC Fluid verliert nur 0,59 % Viskosität im Vergleich zu 2,94 % bei Toyota Suspension Fluid AHC – 398,3 % stabiler
 DIN 51350-6
 KEGELROLLER TEST 20 STUNDEN LAUFZEIT

KRL-Test zur Bestimmung von Viskositätsänderungen der Mehrbereichssöle, üblicherweise Zahnrad oder Achse. Der Viskositätsverbesserer in diesen Ölen kann während des Betriebs stark geschert werden. Infolgedessen wird das Öl mit der Zeit dünner. Der KRL-Test verwendet die Vierkugelvorrichtung, um die Änderung der Viskosität zu messen, die mit der Abnahme des Viskositätsindex (VI) -Verbesserers verbunden ist. Anstelle der vier Kugeln wird dieser Test mit einem Kegelrollenlager mit ca 40 ml Öl durchgeführt. Bei der Tauchschmiermethode wird das Öl mit dem rotierenden Kegelrollenlager bei einer Temperatur von 60 ° C, einer konstanten Last von 5.000 N und üblicherweise über einen Zeitraum von 20 Stunden geschert. Der resultierende relative Viskositätsabfall bei 100 ° C ist als Prozentsatz angegeben.

  • Weniger ist besser.

RAVENOL AHC Fluid ist 398,30% besser als das Originalöl.

▶ Schaumtest

Schaumbildungstest Sequenzen I–III. RAVENOL AHC Fluid zeigt keine Schaumbildung (0/0), während Toyota Suspension Fluid AHC deutliche Schaumbildung aufweist (30/0, 20/0, 30/0)

Die Schaumneigung von Schmiermitteln kann sich durch Verunreinigungen und Oxidation verschlechtern. Überschüssiger Schaum kann Bereiche mit hoher Belastung erreichen und die Entwicklung eines hydrodynamischen Schmierfilms behindern. Oberflächenschaum kann zu Undichtigkeiten führen, wenn der Schaum durch Dichtungen und Belüftungsöffnungen quillt. Schaum entsteht, wenn Gasblasen aus dem Öl an die Oberfläche steigen und nicht platzen. Dies kann an der hohen Oberflächenspannung liegen.

  • Weniger besser.

▶ Kupferstreifentest: Korrosionswirkung auf Kupfer

Kupferkorrosionstest bei 150 °C über 3 Stunden. Sowohl RAVENOL AHC Fluid als auch Toyota Suspension Fluid AHC erhielten die Note 1a (leichte Anlaufspur)
 ASTM D130: 2012
 Versuchsdauer 3 hr
 Temperatur: 150 °C

Das Verfahren bestimmt die korrosiven Wirkungen von Schmierölen und -fetten auf Kupfer. Die Korrosion von Metall basiert auf Faktoren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf aktive Schwefelverbindungen im Öl. Der Korrosionsgrad am Ende des Versuchs wird durch Vergleich des Kupferstreifens mit einer Farbskala ermittelt. Das Ergebnis wird in eine von vier Hauptkategorien (1-4) und innerhalb dieser zwei bis fünf Unterkategorien (a-e) eingeteilt.

  • Heller ist besser.

▶ Testergebnisse

Übersichtsdiagramm: Endergebnisse des Tests RAVENOL AHC Fluid vs. Toyota Suspension Fluid AHC